Eine Schattendatenbank ist eine konsistente Kopie der Datenbank, bei der alle Datenbankdateinamen den Suffix copyname enthalten.
Eine Schattendatenbank können Sie parallel zur prozessierten Originaldatenbank
lesen, um z.B. Auskünfte oder Statistiken zu erstellen, ohne den laufenden Betrieb zu behindern
mit den After-Images der abgeschlossenen ALOG-Datei(en) der Originaldatenbank ständig aktualisieren, sodass Sie im Fehlerfall auf einen relativ aktuellen Datenbestand zurückgreifen können.
Die Schattendatenbank erzeugen Sie, indem Sie die Dateien der Originaldatenbank (ohne die ALOG-Dateien) kopieren oder eine eingespielte Sicherung umbenennen. Die Dateinamen der Datenbankdateien einer Schattendatenbank erhalten einen frei wählbaren Suffix, genannt copyname, sodass allgemein für die Schattendatenbank gilt
dbdateiname.copyname
dbdateiname
Name der Datenbankdatei (z.B. dbname.realmname)
Die Angabe :catid:$userid.dbname.realmname.copyname darf maximal 54 Zeichen sein.
copyname
Suffix („Name“) der Schattendatenbank. copyname darf maximal sieben Zeichen lang sein.
Falls die Online-Sicherungsfähigkeit bei der Originaldatenbank eingestellt war, müssen Sie die Hinweise des Abschnittes „Online-Sicherungsfähigkeit einer Datenbankkopie“ im Abschnitt „Online-Sicherung einer Datenbank“ beachten.
Die Schattendatenbank hat keine eigenen ALOG-Dateien. Zum Aktualisieren werden die ALOG-Dateien der Originaldatenbank verwendet.
Änderungen des DBDIR für Schattendatenbanken werden nicht in der ALOG-Datei festgehalten.
Wenn Sie den DBDIR der Schattendatenbank verwaltungsmäßig ändern (z.B. durch die Anweisungen ENABLE, DISABLE, ADD, REMOVE) und dann diesen DBDIR wieder zum Original machen, sind Sie für dessen Zustand selbst verantwortlich (zu-/abgeschaltete Realms, ein-/ausgeschaltete Online-Sicherungsfähigkeit).
Innerhalb einer Multi-DB-Konfiguration müssen die Subschemanamen eindeutig sein, d.h. Sie können Original- und Schattendatenbank derselben Datenbank nicht in einer Konfiguration verwenden. Original- und Schattendatenbank verschiedener Datenbanken können Sie dagegen in einer Konfiguration angeben.
Die Schattendatenbank wird wie eine Originaldatenbank ohne AFIM-Logging mit RETRIEVAL behandelt. Anwenderprogramme können nicht zwischen Original- und Schattendatenbank unterscheiden, sie sprechen sie über dieselben Subschemanamen an.
Verwenden Sie einen älteren Stand einer Schattendatenbank, so müssen eventuell alte Anwendermodule, SSITAB-Module usw. vorhanden sein.
Parallel zu lesenden Anwenderprogrammen können auch lesende UDS/SQL-Dienstprogramme (z.B. BCHECK, kopierender BOUTLOAD, BPRECORD, BPSIA, BPSQLSIA und BSTATUS) auf der Schattendatenbank arbeiten. Von den ändernden Dienstprogrammen ist für die Schattendatenbank nur BMEND zugelassen. Abgeschaltete Realms können von BMEND auch parallel zum Schattendatenbankbetrieb nachgefahren werden.