Die Operator haben die Möglichkeit, Meldungen über die Konsolen auszutauschen.
Von einer gegebenen Konsole aus lässt sich dabei eine Meldung an folgende Ziele senden:
an eine andere Konsole (mit dem mnemotechnischen Gerätenamen).
an Konsolen, denen ein bestimmtes Aufgabengebiet zugeordnet ist (mit dem Berechtigungsschlüssel, siehe Abschnitt „Aufgabengebiete und ihre Aufteilung auf Konsolen").
Zwischen je zwei syntaktischen Einheiten dürfen Leerzeichen stehen. Beim Senden einer Meldung dürfen z.B. zwischen den syntakischen Einheiten „an“ und „-mid“ sowie „%“ Leerzeichen stehen. Siehe auch die jeweiligen Beispiele.
Folgende Formate werden beschrieben:
Format beim Senden von Operatornachrichten
{<rc | an | (mn)}[-mid] {% | ?}text
| Spitze Klammer auf zur Einleitung des Berechtigungsschlüssels |
rc | Berechtigungsschlüssel (1 Zeichen) Der Schlüssel |
an | Berechtigungsname eines berechtigten Benutzerprogramms (4 Zeichen). |
mn | Mnemotechnischer Gerätename einer Konsole (2 Zeichen) |
- | Bindestrich (Minuszeichen) |
mid | Meldungsauftragskennzeichen (A..Z, 0-9, @, #, $); Die letzten drei Zeichen werden als mid für die Ausgabe übernommen. Bei Angabe von weniger als drei Zeichen wird von links mit Nullen aufgefüllt. |
% | Prozentzeichen; Kennzeichen, dass die Meldung eine reine Mitteilung ist (keine Antwort erforderlich) |
? | Fragezeichen; Kennzeichen, dass die Meldung eine Frage ist, die vom Empfänger eine Antwort verlangt |
text | Beliebiger Text |
Format beim Empfangen von Operatormeldungen
{% | ?}{an | (mn)}-mid.hhmmss text
% | Prozentzeichen; Antwort nicht erforderlich |
? | Fragezeichen; der Absender verlangt eine Antwort |
an | Berechtigungsname des berechtigten Benutzerprogramms, von dem die Meldung stammt (4 Zeichen) |
mn | Mnemotechnischer Gerätename der Konsole, von der die Meldung stammt |
- | Bindestrich |
mid | Meldungsauftragskennzeichen, Standardwert = 000 (A..Z, 0-9, @, #, $) |
. | Punkt als Trennzeichen |
hhmmss | Tageszeit (6 Ziffern; hh = Stunde, mm = Minute, ss = Sekunde) |
text | Beliebiger Meldungstext |
Beispiele
Eingabe von (K3): <A % THIS IS A MESSAGE WITH NO MID Ausgabe an *) : %(K3)-000.142423 THIS IS A MESSAGE WITH NO MID Eingabe von (K4): <*-AKZ% THIS IS A MESSAGE WITH AN MID Ausgabe an **) : %(K4)-AKZ.142523 THIS IS A MESSAGE WITH AN MID Eingabe von (K4): <*-123456789 % THIS IS A MESSAGE WITH A LONG MID Ausgabe an **) : %(K4)-789.142623 THIS IS A MESSAGE WITH A LONG MID Eingabe von (K4): <*-@#$ % THIS IS A MESSAGE WITH SPECIAL CHARACTERS IN THE MID Ausgabe an **) : %(K4)-@#$.142623 THIS IS A MESSAGE WITH SPECIAL CHARACTERS IN THE MJID Eingabe von (K4): <*-1 % THIS IS A MESSAGE WITH A SHORT MID Ausgabe an **) : %(K4)-001.142623 THIS IS A MESSAGE WITH A SHORT MID
*)
Ausgabe erfolgt an alle Inhaber des Routing-Codes A
**) Ausgabe erfolgt an alle Inhaber des Routing-Codes *
Diese Bedingungen für das Meldungsauftragskennzeichen entsprechen nicht den Vorschriften für das Kommandoauftragskennzeichen (siehe „Format bei der Eingabe von Operatorkommandos“ ("Nachrichtenformate")).
Format beim Senden von Operatorantworten
dest [-mid].[text]
dest | Ziel der Antwort/Kommandozusatzinformation |
- | Bindestrich |
mid | Meldungsauftragskennzeichen (A..Z, 0-9, @, #, $); führende Nullen dürfen entfallen (mid muss der Meldung, die beantwortet werden soll, entsprechen) |
. | Punkt; Kennzeichen für Antwort auf Fragen |
text | Beliebiger Antworttext Bei Antworten auf Systemmeldungen sind nur bestimmte Texte zulässig. Hilfe zu einzelnen Meldungen erhalten Sie mit /HELP-MSG-INFORMATION. |
Format beim Empfangen von Operatorantworten
.{rc | (mn)}[-mid].[text]
. | Punkt als Nachrichtentypkennzeichen einer Operator-Antwort |
rc | Berechtigungsname des antwortenden berechtigten Benutzerprogramms |
mn | Mnemotechnischer Gerätename der antwortenden Konsole (2 Zeichen) |
- | Bindestrich |
mid | Meldungsauftragskennzeichen (A..Z, 0-9, @, #, $); wird bis zu 3 Zeichen mit führenden Nullen ergänzt. Standardwert = 000 |
. | Punkt als Trennzeichen |
text | Beliebiger Antworttext |
Beispiel
Fragesteller Eingabe: (C2)-1? TO BE OR NOT TO BE ? Frageempfänger Ausgabe: (C1)-001.092312 TO BE OR NOT TO BE ? Eingabe: (C1)-1. TO BE - THAT IS THE ANSWER Fragesteller Ausgabe: .(C2)-001. TO BE - THAT IS THE ANSWER