Nach der Installation von openFT müssen Sie je nach Anforderung an Ihr System eventuell noch weitere Schritte vornehmen. Dazu gehören folgende Punkte:
Standardeinstellungen überprüfen, siehe Abschnitt „Standardeinstellungen überprüfen“
openFT-CR installieren (wenn Verschlüsselung von Dateiinhalten gewünscht wird)
CMX nachinstallieren, falls openFT mit CMX betrieben werden soll und CMX nicht vor openFT installiert wurde. Sie finden das Paket auf der Produkt-CD.
Konfigurationsdaten importieren, siehe Abschnitt „Konfigurationsdaten importieren“
automatischen openFT-Start deaktivieren; siehe Abschnitt „Automatischen openFT-Start deaktivieren“
ftalarm-Funktion aktivieren, siehe Abschnitt „ftalarm-Kommando aktivieren“
openFT-FTAM auf HP-UX, AIX und Linux installieren oder deinstallieren. siehe Abschnitt „openFT-FTAM auf HP-UX, AIX und Linux installieren oder deinstallieren“
openFT-FTP auf HP-UX, AIX und Linux installieren oder deinstallieren, siehe Abschnitt„openFT-FTP auf HP-UX, AIX und Linux installieren oder deinstallieren“
Authentifizierung über PAM (Pluggable Authentication Modules)
aktivieren/deaktivieren, siehe Abschnitt „Authentifizierung über PAM“Partnerliste aus TNS erzeugen, siehe Abschnitt „Partnerliste aus TNS erzeugen“
Fernadministrations-Server konfigurieren
Wenn Sie Ihr System als Fernadministrations-Server einsetzen möchten, müssen Sie diesen konfigurieren, siehe Abschnitt „Fernadministrations-Server konfigurieren“.ADM-Trap-Server konfigurieren
Wenn Sie Ihr System als ADM-Trap-Server einsetzen möchten, müssen Sie diesen konfigurieren, siehe Abschnitt „ADM-Trap-Server konfigurieren“.TNS-Einträge erstellen
Falls Sie den TNS verwenden, müssen Sie ggf. TNS-Einträge erstellen, siehe Abschnitt„Transportsystem-Anwendungen in TNS eintragen“.Wenn noch keine oder keine aktuellen TNS-Einträge für openFT V12 vorhanden sind (weil CMX nachinstalliert wurde), dann können Sie diese nachträglich per Skript erstellen bzw. aktualisieren, siehe Abschnitt „Transportsystem-Anwendungen in TNSeintragen“.