Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

PRINT-SUMMARY SUMMARY-Auswertung ausgeben

Diese Auswertung fasst die wichtigsten Daten für einen bestimmten Messgrößenbereich zusammen (z.B. für die Katalogverwaltung oder für die PCS-Überwachung). Sie gibt einen schnellen Überblick über das Leistungsverhalten eines Systems. Die Messdaten werden in tabellarischer Form auf wenigen Druckseiten ausgegeben.

Für einige Messdaten wird nur der Mittelwert über den gesamten Auswertezeitraum, für andere werden das Minimum und Maximum zusätzlich geliefert.

Format

PRINT-SUMMARY                                                                                                                                        

PARTITION = *EVALUATION-PERIOD / <integer 1..1000>(...)


<integer 1..1000>(...)



|

DIMENSION = *MINUTES / *SECONDS / *HOURS / *DAYS

,SUMMARY-REPORTS = *ACTIVITY / *ALL / list-poss(6): *ACTIVITY / *CMS / *DAB / *PCS / *POSIX / *UTM

Operandenbeschreibung

PARTITION =
Legt die Anzahl der Ausgaben fest. Die Ausgaben erfolgen periodisch nach Ablauf der angegebenen Zeit (genauer: am Ende des letzten angefangenen SM2-Messintervalls).

PARTITION = *EVALUATION-PERIOD
Am Ende des Auswertezeitraums oder am Dateiende, falls die Datei nicht den gesamten Auswertezeitraum umfasst, erfolgt nur eine Ausgabe.

PARTITION = <integer 1..1000>
Legt den Zeitraum zwischen den einzelnen Ausgaben fest.

DIMENSION = *MINUTES / *SECONDS / *HOURS / *DAYS
Legt die Zeiteinheiten fest, die den Zeitraum zwischen den einzelnen Ausgaben bestimmen. Bei Angabe von *HOURS bzw. *DAYS wird der Beginn des ersten Ausgabeintervalls auf volle Stunden bzw. Tage festgelegt.

SUMMARY-REPORTS = *ACTIVITY / *ALL / list-poss(6): *ACTIVITY / *CMS / *DAB / *PCS / *POSIX / *UTM
Legt die SUMMARY-Reports fest, die ausgegeben werden sollen. Im Einzelnen sind das die Reports ACTIVITY, CMS, DAB, PCS, POSIX und UTM. Gibt der Benutzer als Operandenwert *ALL an, werden alle vorhandenen SUMMARY-Reports ausgegeben.

Beispiel

//PRINT-SUMMARY PARTITION=60,SUMMARY-REPORTS=*PCS

Diese Anweisung liefert innerhalb des Auswertezeitraums alle 60 Minuten einen SUMMARY Report für PCS.

SUMMARY-Report ACTIVITY

Der SUMMARY ACTIVITY Report enthält eine Zusammenfassung der wichtigsten Messdaten des Auswertezeitraums. Die Messwerte werden nach Gruppen zusammengefasst ausgegeben. Für die meisten Messwerte wird neben dem Durchschnittswert im Messzeitraum auch der Minimal- und Maximalwert sowie die Standardabweichung ausgegeben.

REPORTING PERIOD
SYSTEM DATA
#TASKS
QUEUE STATISTICS
RESPONSE TIME STATISTICS
CPU STATISTICS
IO STATISTICS
MEMORY STATISTICS
PAGINGAREA STATISTICS
CHANNEL STATISTICS
DEVICE STATISTICS

Alle Messwerte beziehen sich auf den angegebenen Auswertezeitraum:

REPORTING PERIOD

Der erste und letzte im Auswertezeitraum gefundene Zeitstempel wird ausgegeben. Die BY-Angabe entspricht dem Auswerte-Teilintervall, das für die Berechnung der Werte zugrunde gelegt wird. Für den Auswertezeitraum gültige FOCUS- und EXCEPT-Angaben müssen dem vorausgehenden Deckblatt entnommen werden.

Wenn für die Auswertung EXCEPT-Angaben gemacht wurden, erscheint als Hinweis in den Statistiken die Meldung: *** EXCEPTION PERIOD EXISTS ***.

Weiter werden die für die jeweilige Partition gültigen Systemdaten ausgegeben:

SYSTEM DATA

Beschreibung der Daten, siehe Abschnitt „Ausgabe der Messumgebung".

Anschließend werden die folgenden Messwerte ausgegeben:

#TASKS

Die durchschnittliche Anzahl der Tasks im Messzeitraum wird ausgegeben. Die Einordnung der Tasks erfolgt zum Zeitpunkt der Task-Einrichtung.

Messgröße

Bedeutung

SYS

siehe Report 5

BATCH

siehe Report 5

DIALOG

siehe Report 5

TP

siehe Report 5


QUEUE STATISTICS

Die Anzahl der Tasks in den Warteschlangen wird system-global (d.h. als Summe über alle Kategorien) ausgegeben.

Messgröße

Bedeutung

IN CPU QUEUE

siehe Report 31

IN PAGING QUEUE

siehe Report 31

IN IO QUEUE

siehe Report 31

ACTIVE

siehe Report 30

INACT READY

siehe Report 30

NOT ADMITTED

siehe Report 30

INACT NOT READY

siehe Report 30

TOTAL

siehe Report 28


RESPONSE TIME STATISTICS

Die Messdaten werden nur ausgegeben, wenn im Messzeitraum das Messprogramm RESPONSETIME eingeschaltet worden war. War im Messzeitraum nur eine Definition eingeschaltet, werden für die anderen Definitionen Leerzeichen ausgegeben. Ausgegeben werden die Antwort-, Denk- und Transaktionszeit über alle Verbindungen (systemglobale Werte).

Messgröße

Bedeutung

MEAN THINK TIME

siehe Report 46

MEAN RESPONSE TIME (1)

siehe Report 47

MEAN RESPONSE TIME (2)

siehe Report 48

MEAN TRANSACTION TIME

siehe Report 49

TRANSACTION RATE

siehe Report 50

RESPONSE RATE (1)

siehe Report 50

RESPONSE RATE (2)

siehe Report 50


CPU STATISTICS

Bei Multiprozessor-Servern wird der Mittelwert aller Prozessoren ausgewiesen.

Messgröße

Bedeutung

TU TIME

siehe Report 1

TPR TIME

siehe Report 1

SIH TIME

siehe Report 1

IDLE TIME

siehe Report 1

STOP TIME

siehe Report 1

ACTIVE LOGICAL MACHINES

siehe Report 6


IO STATISTICS

Bei Multiprozessor-Servern wird die Summe aller Prozessoren ausgewiesen.

Messgröße

Bedeutung

NON PAGING DISK IO' S

siehe Report 3

PAGING IO' S

siehe Report 3

TAPE IO' S

siehe Report 3

PRINTER IO' S

siehe Report 3

OTHER

siehe Report 3


MEMORY STATISTICS

Bei der Seitenfehler-Statistik und dem Quotienten aus Working-Set und verfügbarem Hauptspeicher werden nur die Werte für AVERAGE ausgegeben.

Messgröße

Bedeutung

#CLASS 3 PAGES

siehe Report 53

#CLASS 4 PAGES

siehe Report 53

AVAILABLE PAGES (NPP)

siehe Report 15

WSET ACT TASKS (PPC)

siehe Report 15

WSET INACT READY TASKS (PPC)

siehe Report 15

USED PAGES ACT TASKS

siehe Report 58

USED PAGES INACT TASKS

siehe Report 58

(WSET ACT + INACT READY)/NPP

Quotient aus dem geplanten Working-Set der aktiven und inaktiv bereiten Tasks und dem verfügbaren Hauptspeicher.

TOTAL # PAGE FAULTS

siehe Report 54

# PAGE RECLAIMS

siehe Report 54

# FIRST PAGE ACCESS

siehe Report 54

# PAGE WRITES TO DISK

siehe Report 55

# PAGE READS FROM DISK

siehe Report 56


PAGINGAREA STATISTICS

Messgröße

Bedeutung

PAGES ON PAGING DEVICE(S)

siehe Report 9

USED PAGES ON PAGING DEVICE(S)

siehe Report 9


CHANNEL STATISTICS

Innerhalb der Kanal-Statistik werden die Werte für die zehn höchstbelasteten Kanäle ausgegeben. Die Werte für CHANNEL IO RATE und CHANNEL PAM PAGES werden nur dann ausgegeben, wenn im Messzeitraum das Messprogramm CHANNEL-IO eingeschaltet worden war.

Messgröße

Bedeutung

CHANNEL BUSY STATE

siehe Report 10

CHANNEL IO RATE

siehe Report 102

CHANNEL PAM PAGES

siehe Report 101


DEVICE STATISTICS

Innerhalb der Geräte-Statistik werden die Werte für die zehn höchstbelasteten Geräte ausgegeben. Dazu wird der Wert für DEVICE BUSY STATE (NON PAGING) herangezogen.4

Messgröße

Bedeutung

DEVICE BUSY STATE (NON PAGING)

siehe Report 11

DEVICE BUSY STATE (PAGING)

siehe Report 11

DEVICE IO RATE

siehe Report 35

DEVICE PAM PAGES

siehe Report 100

SUMMARY-Report CMS

Gibt der Benutzer den Operandenwert *CMS an, erhält er eine Auswertung sämtlicher gelieferter Messdaten über die Katalogverwaltung.
Pro Druckseite werden maximal fünf Katalogkennungen ausgegeben. Die Katalogkennungen sind alphabetisch sortiert.

Für die Gesamtheit der Privatplatten wird statt des Sonderzeichens $ (siehe Report 66 – 72) der Text POOL OF PRIVATE DISKS ausgegeben.
Die Messwerte für die Privatplatten stehen, wenn vorhanden, immer an erster Stelle. Für sämtliche Messgrößen werden der Mittelwert sowie das Maximum und Minimum geliefert.

Messgröße

Bedeutung

LENGTH OF QUEUES


SERIAL

Siehe Report 66

REQUEST

Siehe Report 66

USERID

Siehe Report 66

BLOCK

Siehe Report 66

CATALOG ENTRY

Siehe Report 66

SPEEDCAT REQUEST

Siehe Report 185

CAT INDEX REQ

Siehe Report 185

ACCESSES [1/S]


PHYSICAL READ

Siehe Report 67

PSEUDO READ

Siehe Report 67

PHYSICAL WRITE

Siehe Report 67

IO-ERROR

Siehe Report 67

RESP. TIME [MS]


READ NO LBN

Siehe Report 72

READ LBN

Siehe Report 72

SCAN

Siehe Report 72

UPDATE / RENAME

Siehe Report 72

WRITE / CLEAR

Siehe Report 72

LOC FILE/JV [1/S]


READ NO LBN

Siehe Report 68 und 70

READ LBN

Siehe Report 68 und 70

SCAN

Siehe Report 68 und 70

UPDATE / RENAME

Siehe Report 68 und 70

WRITE / CLEAR

Siehe Report 68 und 70

REM FILE/JV [1/S]


READ NO LBN

Siehe Report 69 und 71

READ LBN

Siehe Report 69 und 71

SCAN

Siehe Report 69 und 71

UPDATE / RENAME

Siehe Report 69 und 71

WRITE / CLEAR

Siehe Report 69 und 71

SH FILE/JV [1/S]


READ NO LBN

Siehe Report 103 und 104

READ LBN

Siehe Report 103 und 104

SCAN

Siehe Report 103 und 104

UPDATE / RENAME

Siehe Report 103 und 104

WRITE / CLEAR

Siehe Report 103 und 104

Die Daten von LOCAL FILE und LOCAL JV, REMOTE FILE und REMOTE JV, SHA-RED PUBSET FILE und SHARED PUBSET JV werden jeweils addiert.

SUMMARY-Report DAB

Gibt der Benutzer den Operandenwert *DAB an, erhält er die SUMMARY-Statistik für die verschiedenen DAB-Cache-Bereiche.
Wie bei allen anderen Summaries des SM2R1 werden für sämtliche Messdaten der Mittelwert sowie Maximum und Minimum geliefert.

Für jeden DAB-Cache-Bereich wird zusätzlich folgende Information ausgegeben:

MEDIUM

Cache-Medium (MM = Hauptspeicher)

SIZE

Größe des DAB-Cache-Bereichs in MByte

Messgröße

Bedeutung

DAB READ


REQUESTS

Siehe Report 79

HITS

Siehe Report 79

DAB WRITE


REQUESTS

Siehe Report 80

HITS

Siehe Report 80

SUMMARY-Report PCS

Gibt der Benutzer den Operandenwert *PCS an, erhält er die SUMMARY-Statistik für das Performance Control Subsystem.
Dieser Report liefert weitergehende Daten als sie in der Reportgruppe PCS ausgegeben werden. Die Kategorien sind alphabetisch sortiert. Die Standard-Kategorien SUM, SYS, DIALOG, BATCH und TP sind davon ausgenommen. Sie stehen in der aufgezählten Reihenfolge vor den sortierten Kategorien.
Daten, die für die SM2-Scheinkategorie SUM nicht verfügbar sind, erscheinen als Leerzeichen. Für sämtliche Messgrößen werden der Mittelwert sowie das Maximum und Minimum geliefert.
Als Zusatzoption wird der Name der PCS-Option ausgegeben

Die folgende Übersicht beschreibt die Gesamtheit der Messwerte. Die Spalte SUM informiert über Messgrößen, die für die Scheinkategorie SUM ausgegeben werden.

Messgröße

SUM

Bedeutung

SERVICE-QUOTA-



ACTUAL


Siehe Report 73

PLANNED


Siehe Report 73

MAX


Siehe Report 73

MIN


Siehe Report 73

REQUEST-DELAY-



ACTUAL

x

Siehe Report 74

MAX

x

Siehe Report 74

MIN


Siehe Report 74

THROUGHPUT QUOTA

x

Prozentwert, der den Anteil der Durchsatzoptimierung angibt:

0% = keine Optimierung (volle Antwortzeitoptimierung)

100% = volle lokale Optimierung (keine Antwortzeitoptimierung)

Für SUM entspricht diese Messgröße dem globalen PCS-Parameter gleichen Namens.

DURATION



# SERVICE UNITS


Anzahl verbrauchter SERVICE UNITS, nach denen ein automatischer Kategoriewechsel erfolgt.

RUNOUTS

x

Siehe Report 75

RUNOUTS PREEMT

x

Siehe Report 75

SERVICE-RATE-



ACTUAL

x

Siehe Report 77
Aktuell verbrauchte SERVICE UNITS für die betroffene Kategorie, aufgeteilt in die Bestandteile CPU, HSP und IO.

CPU

x

MEMORY

x

IO

x

PLANNED

x

Siehe Report 77

SUMMARY-Report POSIX

Gibt der Benutzer den Operandenwert *POSIX an, erhält er die SUMMARY-Statistik für POSIX.

Wie bei allen anderen Summaries des SM2R1 werden für sämtliche Messdaten der Mittelwert sowie Maximum und Minimum geliefert.

Messgröße

Bedeutung

OPTION A [1/S]


IGET

Siehe Report 141

NAMEI

Siehe Report 142

OPTION B [1/S]


LREAD

Siehe Report 143

BREAD

Siehe Report 143

LWRITE

Siehe Report 144

BWRITE

Siehe Report 144

PREAD

Siehe Report 146

PWRITE

Siehe Report 146

OPTION C [1/S]


SCALL

Siehe Report 147

SREAD

Siehe Report 148

SWRITE

Siehe Report 148

FORK

Siehe Report 148

EXEC

Siehe Report 148

RCHAR

Siehe Report 149

WCHAR

Siehe Report 149

OPTION M [1/S]


MSG

Siehe Report 150

SEMA

Siehe Report 151

SUMMARY-Report UTM

Gibt der Benutzer den Operandenwert *UTM an, erhält er die SUMMARY-Statistik für den universellen Transaktionsmonitor.
Wie bei allen anderen Summaries des SM2R1 werden für sämtliche Messdaten der Mittelwert sowie Maximum und Minimum geliefert.

Für jede Applikation wird noch folgende Information ausgegeben:

MODE

Modus der UTM-Anwendung:
S = UTM-S-Anwendung
F = UTM-F-Anwendung

#DB

Anzahl der Datenbanksysteme, mit denen die Anwendung koordiniert zusammenarbeitet.

Messgröße

Bedeutung

# USERS

siehe Report 129

# TASKS

siehe Report 130

MAX # ASYN TASKS

siehe Report 130

# DIAL STEPS [1/S]

siehe Report 128

# DIAL TA

siehe Report 128

# DIAL WITH DB

Anzahl der Dialogschritte mit Datenbankaufrufen pro Sekunde

# DIAL WITH DDP

Anzahl der Dialogschritte mit verteilter Verarbeitung pro Sekunde

# ASYN CONV

Anzahl der beendeten Asynchronvorgänge pro Sekunde

# ASYN TA

siehe Report 128

# ASYN WITH DB

Anzahl der Asynchronvorgänge mit Datenbankaufrufen pro Sekunde

# ASYN WITH DDP

Anzahl der Asynchronvorgänge mit verteilter Verarbeitung pro Sekunde

DIALOG [S/STEP]

TOTAL TIME

Gesamtzeit in Sekunden pro Dialogschritt von der Annahme der Eingabe durch UTM bis zum Absenden der Dialognachricht durch UTM
In der Zeit TOTAL TIME sind auch Wartezeiten enthalten, die durch TAC-Klassen-Engpass oder durch Warten auf Nachrichten von entfernten Anwendungen eventuell entstehen.
Nicht enthalten ist dagegen eine Wartezeit in der Auftragswarteschlange der UTM-Anwendung, also bevor ein UTM-Task den Auftrag erstmals annimmt.

TOTAL T WITH DB

Wert analog TOTAL TIME, jedoch nur für Dialogschritte mit DB-Aufrufen

TOTAL T WITH DDP

Wert analog TOTAL TIME, jedoch nur für Dialogschritte mit verteilter Verarbeitung

TIME IN DB

Zeit, die UTM pro Dialogschritt auf die Ausführung von Datenbank-Aufrufen wartet

TIME IN DDP

Zeit, die UTM pro Dialogschritt auf eine Nachricht einer entfernten Anwendung wartet

TACCL WAIT TIME

Durchschnittliche Zeit, die UTM pro Dialogschritt wegen TAC-Klassen-Engpass wartet

ASYNCHR. [S/CONV]

TOTAL TIME

Gesamtzeit in Sekunden pro Asynchronvorgang vom Beginn bis zum Ende der Verarbeitung (ohne Wartezeit bis zum Start)

TOTAL T WITH DB

Wert analog TOTAL TIME, jedoch nur für Asynchronvorgänge mit DB-Aufrufen

TOTAL T WITH DDP

Wert analog TOTAL TIME, jedoch nur für Asynchronvorgänge mit verteilter Verarbeitung

TIME IN DB

Zeit, die UTM pro Asynchronvorgang auf die Ausführung von Datenbank-Aufrufen wartet

TIME IN DDP

Zeit, die UTM pro Asynchronvorgang auf eine Nachricht einer entfernten Anwendung wartet

DIALOG [1/STEP]

# IO

Anzahl der IO's, die von UTM-Tasks bei der Bearbeitung des Dialogschritts stattfinden, inklusive Teilprogramme des Anwenders

# IO IN DB

Anzahl der IO's in den aufgerufenen DB-Systemen pro Dialogschritt

# DB CALLS

Anzahl der DB-Aufrufe pro Dialogschritt

ASYNCHR. [1/CONV]

# IO

Anzahl der IO's, die von UTM-Tasks bei der Bearbeitung des Asynchronvorgangs stattfinden, inklusive Teilprogramme des Anwenders

# IO IN DB

Anzahl der IO's in den aufgerufenen DB-Systemen pro Asynchronvorgang

# DB CALLS

Anzahl der DB-Aufrufe pro Asynchronvorgang

DIALOG [MS/STEP]

CPU TIME

Von UTM-Tasks verbrauchte CPU-Zeit in Millisekunden pro Dialogschritt, inklusive Teilprogramme des Anwenders

CPU TIME IN DB

CPU-Zeit, die in DB-Systemen verbraucht wird, in Millisekunden pro Dialogschritt

ASYNCHR. [MS/CONV]

CPU TIME

Von UTM-Tasks verbrauchte CPU-Zeit in Millisekunden pro Asynchronvorgang, inklusive Teilprogramme des Anwenders

CPU TIME IN DB

CPU-Zeit, die in DB-Systemen verbraucht wird, in Millisekunden pro Asynchronvorgang