Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

obj_type=KC_LTERM

Die Änderung bezieht sich auf einen LTERM-Partner.

Im Identifikationsbereich müssen Sie den Namen des LTERM-Partners an UTM übergeben (kc_name8 in der Union kc_id_area).

Im Datenbereich müssen Sie die Datenstruktur kc_lterm_str mit den neuen Eigenschaftswerten übergeben.


Mögliche Modifikationen

  • den LTERM-Partner sperren bzw. gesperrten LTERM-Partner wieder freigeben. LTERM-Partner eines LTERM-Pools können mit obj_type=KC_LTERM nicht gesperrt bzw. freigegeben werden (siehe dazu obj_type=KC_TPOOL im Abschnitt "obj_type=KC_TPOOL").

    Zum Sperren bzw. Freigeben eines LTERM-Partners geben Sie in kc_lterm_str Folgendes an:

    Feldname

    Bedeutung

    state='N'

    Sperren des LTERM-Partners.

    Die Sperre eines Dialog-Partners (usage_type='D') wirkt wie folgt:

    • Ein Verbindungswunsch des Client wird ausgeführt. Die Verbindung wird aufgebaut und es wird die Meldung K027 ausgegeben. Es werden außer KDCOFF keine Aufträge des Client/Benutzers ausgeführt.

    • Eine bestehende Verbindung bleibt erhalten. Jede Eingabe mit Ausnahme von KDCOFF wird mit der Meldung K027 quittiert.
      Die Sperre wirkt erst, wenn auf dieser Verbindung ein Sicherungspunkt (Transaktionsende) erreicht ist.
      KDCOFF BUT wirkt bei gesperrtem LTERM-Partner wie KDCOFF.

    Wird der LTERM-Partner eines Druckers gesperrt, bleiben die Druckaufträge in der Message Queue erhalten. Druckaufträge, die nach dem Sperren erzeugt werden, werden nicht abgewiesen. Sie werden in die Message Queue eingetragen.

    state='Y'

    Freigeben des LTERM-Partners, d.h. Aufheben einer Sperre.

    Wirkungsdauer / Transaktionssicherung: Typ GPD ("KC_MODIFY_OBJECT - Objekteigenschaften und Anwendungsparameter ändern")

  • die Verbindung zum Client oder Drucker, der diesem LTERM-Partner zugeordnet ist, auf- bzw. abbauen.

    Feldname

    Bedeutung

    connect_mode='Y'

    Die Verbindung zu dem Client/Drucker soll aufgebaut werden. connect_mode='Y' ist nicht erlaubt, wenn der LTERM-Partner, den Sie im Identifikationsbereich angegeben haben, zu einem LTERM-Pool gehört oder einem UPIC-Client zugeordnet ist.

    connect_mode='N'

    Die Verbindung zum Client/Drucker soll sofort abgebaut werden.
    Ein mit connect_mode='N' initiierter Verbindungsabbau wirkt sofort, deshalb ist es möglich, dass Vorgänge abnormal beendet werden (PEND ER). Mit connect_mode='N' können Sie auch die Verbindung zu einem Client abbauen, der über einen LTERM-Pool mit der Anwendung verbunden ist. Dazu geben Sie im Identifikationsbereich den Namen eines LTERM-Partners an, der zu einem LTERM-Pool gehört.

    Wirkungsdauer / Transaktionssicherung: Typ A ("KC_MODIFY_OBJECT - Objekteigenschaften und Anwendungsparameter ändern")

  • Nur auf BS2000-Systemen:
    dem LTERM-Partner ein neues Startformat zuordnen oder das Startformat des LTERM-Partners löschen.

    Ein Startformat können Sie jedem LTERM-Partner zuordnen, der zum Anschluss von Terminals konfiguriert wurde. Zum Ändern des Startformats müssen Sie immer Formatname und Formatattribut des neuen Startformats angeben.

    Voraussetzung für das Zuweisen eines Startformats ist, dass ein Formatierungssystem generiert ist (KDCDEF-Anweisung FORMSYS). Ist das Startformat ein #Format, dann muss zusätzlich ein Anmelde-Vorgang generiert sein.

    Feldname              

    Bedeutung

    format_attr

    Formatkennzeichen des neuen Startformats:

    'A'

    für das Formatattribut ATTR. Der Formatname an der Programmschnittstelle KDCS ist +format_name.

    'N'

    für das Formatattribut NOATTR. Der Formatname an der Programmschnittstelle KDCS ist *format_name.

    'E'

    für das Formatattribut EXTEND. Der Formatname an der Programmschnittstelle KDCS ist #format_name.

    Die Bedeutung der Formatattribute ist im im Abschnitt "kc_lterm_str - LTERM-Partner" (format_attr, format_name (nur auf BS2000-Systemen)) beschrieben.

    format_name[7]

    Name des Startformats. Der Name kann bis zu 7 Zeichen lang sein und darf nur alphanumerische Zeichen enthalten.

    Zum Löschen des Startformats geben Sie in format_attr und format_name Leerzeichen an.

    Wirkungsdauer / Transaktionssicherung: Typ GPD ("KC_MODIFY_OBJECT - Objekteigenschaften und Anwendungsparameter ändern")

  • den BCAM-Trace für die Verbindungen dieses LTERM-Partners ein-/ausschalten.

    Die BCAM-Tracefunktion verfolgt alle Verbindungs-bezogenen Aktivitäten.

    Voraussetzung für das LTERM-spezifische Einschalten ist:

    Der BCAM-Trace ist nicht allgemein für alle LTERM- und LPAP-Partner eingeschaltet, d.h. der Trace ist entweder ganz ausgeschaltet oder nur für ausgewählte LTERM-/LPAP-Partner oder USER explizit eingeschaltet.

    Voraussetzung für das LTERM-spezifische Ausschalten ist:

    Der BCAM-Trace kann nur dann LTERM-spezifisch ausgeschaltet werden, wenn der BCAM-Trace nicht allgemein eingeschaltet ist.

    Informationen zum allgemeinen Ein- und Ausschalten des BCAM-Trace finden Sie bei der Beschreibung der Datenstruktur kc_diag_and_account_par_str im Abschnitt "kc_diag_and_account_par_str - Diagnose- und Accounting-Parameter"

    Feldname

    Bedeutung

    bcam_trace='Y'

    Der BCAM-Trace wird explizit für diesen LTERM-Partner eingeschaltet. Es werden alle Ereignisse auf der Verbindung zu dem Client/Drucker protokolliert, der diesem LTERM-Partner zugeordnet ist.
    Beim Einschalten der Tracefunktion erzeugt jeder Prozess der Anwendung seine eigene Trace-Datei.

    bcam_trace='N'

    Der BCAM-Trace wird explizit für diesen LTERM-Partner ausgeschaltet.
    Die Trace-Dateien werden erst geschlossen, wenn der Trace allgemein ausgeschaltet wird (Objekttyp KC_DIAG_AND_ACCOUNT_PAR; "obj_type = KC_DIAG_AND_ACCOUNT_PAR").

    Wirkungsdauer / Transaktionssicherung: Typ IR ("KC_MODIFY_OBJECT - Objekteigenschaften und Anwendungsparameter ändern")

  • die Master-LTERMs zweier LTERM-Bündel austauschen oder ein Gruppen-LTERM in eine andere LTERM-Gruppe aufnehmen.

    Diese Funktion ist nur in einer stand-alone UTM-Anwendung erlaubt.

    Handelt es sich bei dem LTERM um das Master-LTERM eines LTERM-Bündels, können Sie alle Slave-LTERMs und die zugehörigen PTERMs mit einem anderen Master-LTERM tauschen. In diesem Fall muss im Parameter master ebenfalls ein Master-LTERM eines LTERM-Bündels angegeben werden.

    Handelt es sich bei dem LTERM um ein Gruppen-LTERM einer LTERM-Gruppe, können Sie es einer anderen LTERM-Gruppe zuordnen. Das Primary-LTERM, das Sie im Parameter master angeben, muss entweder ein normales LTERM, ein Primary-LTERM einer LTERM-Gruppe oder das Master-LTERM eines LTERM-Bündels sein. Ein normales LTERM muss dabei folgende Bedingungen erfüllen:

    • Dem LTERM muss ein PTERM mit PTYPE APPLI oder SOCKET zugeordnet sein.

    • Das LTERM darf kein Slave-LTERM eines LTERM-Bündels sein.

    • Das LTERM muss mit USAGE=D generiert sein.

    In der Datenstruktur kc_lterm_str geben Sie Folgendes an:

    Feldname

    Bedeutung

    master[8]

    Name eines Master-LTERMs in einem LTERM-Bündel, Name eines Primary-LTERMs in einer LTERM-Gruppe oder Name eines normalen LTERMs. Der Name kann bis zu 8 Zeichen lang sein und darf nur alphanumerische Zeichen enthalten.

    Wirkungsdauer / Transaktionssicherung: Typ PD ("KC_MODIFY_OBJECT - Objekteigenschaften und Anwendungsparameter ändern")

Einige der Modifikationen sind auch mit KDCLTERM ("KDCLTERM - Eigenschaften von LTERM-Partnern ändern") bzw. KDCDIAG ("KDCDIAG - Diagnosehilfen ein- und ausschalten") durchführbar.