Um Ladezeiten oder Hauptspeicherplatz einzusparen, können Sie die Möglichkeiten des BS2000 nutzen und Teile (LLMs) von SESAM/SQL mittels DSSM als Subsysteme laden und nutzen.
SESAM-LLMs als Subsysteme laden
SESAM stellt zahlreiche LLMs so zur Verfügung, dass sie mittels DSSM als Subsysteme geladen und von mehreren Tasks gemeinsam genutzt werden können.
Einige Kommunikationsmodule und Teile von SESDCN können mit folgendem Kommando als Subsysteme unter DSSM in den Klasse-4-Speicher geladen werden:
/START-SUBSYSTEM SUBSYSTEM-NAME=<SESAM_subsystem_name>, VERSION=<SESAM_product-version mandatory-man-corr>, VERSION-PARALLELISM=*COEXISTENCE-MODE
Durch die Angabe von VERSION-PARALLELISM=*COEXISTENCE-MODE
(Koexistenz erlaubt) können Sie später mehrere Korrekturstände von SESAM/SQL parallel zum Ablauf bringen und so den Umstieg auf einen neuen Korrekturstand im laufenden Betrieb erleichtern. Wenn Sie dies nicht wünschen, dann können Sie den Standardwert VERSION-PARALLELISM=*NONE
verwenden.
Der Operand VERSION-PARALLELISM=*EXCHANGE-MODE
wird von SESAM/SQL nicht unterstützt.
Beispiel
/START-SUBSYSTEM SUBSYSTEM-NAME=SESKOM,VERSION=9.1A00,
-
/VERSION-PARALLELISM=*COEXISTENCE-MODE
DSSM steuert das Laden, Initialisieren, Anhalten, Fortsetzen und Beenden der Subsysteme im laufenden Betrieb (siehe Handbuch " Verwaltung von Subsystemen (DSSM/SSCM)").
Die Beschreibung des Kommandos START-SUBSYSTEM finden Sie im Handbuch " Kommandos".
Parallele Nutzung mehrerer Korrekturstände
Mit SESAM/SQL-Server können Sie mehrere Korrekturstände parallel nutzen. Sind beim Einspielen eines neuen Korrekturstandes ein oder mehrere Subsysteme von SESAM/SQL geladen, so ist dabei zu beachten, dass die SESAM-Subsysteme nicht automatisch den neuen Korrekturstand laden.
Wenn Sie die Subsysteme, wie im Abschnitt „LLMs als Subsysteme laden“ beschrieben, mit erlaubter Koexistenz gestartet haben, dann können Sie die Subsysteme mit den neuen Korrekturständen parallel zu den laufenden Subsystemen ohne Behinderung des Datenbankbetriebs mit START-SUBSYSTEM starten, z.B.
/START-SUBSYSTEM SUBSYSTEM-NAME=SESKOM,VERSION=9.1A10,
-
/ VERSION-PARALLELISM=*COEXISTENCE-MODE
Danach verwenden alle neu gestarteten SESAM/SQL-Tasks die neuen Subsysteme. Wenn alle SESAM/SQL-Tasks, die noch mit den "alten" Subsystemen verbunden waren, beendet sind, dann können die Subsysteme mit dem alten Korrekturstand beendet werden.
Alternativ zu dem oben beschriebenen Verfahren können Sie alle Tasks beenden, die an den SESAM-Subsystemen hängen. Beenden Sie danach auch die Subsysteme mit dem Kommando /STOP-SUBSYSTEM SUBSYSTEM-NAME=<SESAM_subsystem_name>
Der Datenbankbetrieb wird dadurch unterbrochen.
Anschließend müssen die SESAM-Subsysteme neu gestartet werden mit dem Kommando
|
Danach können die Tasks von SESAM/SQL wieder gestartet werden. Diese Tasks laden jetzt den neuen Korrekturstand (siehe auch Abschnitt „Angabe des Korrekturstandes beim Startkommando“).
Auflistung der Share-Module von SESAM/SQL
In den folgenden Tabellen sind die verfügbaren Share-Module von SESAM/SQL aufgelistet. Aus der Spalte "Subsystem bei DSSM" geht jeweils hervor, welche LLMs beim Laden mit DSSM zu welchen Subsystemen zusammengefasst werden.
In den LLM-Namen steht "xx" jeweils als Platzhalter für die Ziffern in der Versionsbezeichnung von SESAM/SQL.
LLM-Name | Bemerkung | Subsystem bei DSSM |
SECDNxx | Share-Modul von SESDCN | SESKOMMD |
Tabelle 3: Share-Module von SESDCN, der Verteilkomponente für die verteilte Verarbeitung mit SESAM/SQL-DCN
LLM-Name | Bedeutung | Subsystem bei DSSM |
SECLAxx | Kommunikations-LLM für nicht-verteilte Verarbeitung | SESKOMOD |
SECVAxx | Kommunikations-LLM für verteilte Verarbeitung | SESKOMMD |
SERTSxx | SQL-Laufzeit-System | SESSQLRT |
Tabelle 4: Share-Module der Kommunikation
LLM-Name | Task-Typen, die das Share-Modul nutzen | Subsystem bei DSSM |
SEZCSxx | DBH, SESDCN und independent Kommunikation im | SESKOM für |
SEJSVxx | DBH und independent Kommunikation im Anwenderprogramm | |
SECCSxx | Independent Kommunikation im Anwenderprogramm | SESKOM für |
SECSVxx | Independent Kommunikation im Anwenderprogramm |
Tabelle 5: Share-Module, die von mehreren Task-Typen genutzt werden