Der Installationsmonitor IMON erlaubt die parallele Verwaltung unterschiedlicher Korrekturstände eines Softwareproduktes auf einem Rechnersystem. Der Anwender kann damit auch mehrere SESAM/SQL-Versionsstände parallel nutzen.
Besonderheiten beim Starten eines SESAM/SQL-Programmes
Beim Start eines SESAM/SQL-Programms über die Startkommandos kann der Korrekturstand, mit dem gestartet werden soll, durch den Parameter VERSION angegeben werden (siehe "Operanden der Startkommandos"). Wird dieser beim Start nicht angegeben, wird standardmäßig die höchste Version des LLMs in der Modulbibliothek geladen.
Besonderheiten beim SESAM-DBH im 24-Stunden-Betrieb
Läuft ein SESAM-DBH im 24-Stunden-Betrieb und wird im laufenden Betrieb ein neuer Korrekturstand in die SESAM-Modulbibliothek eingespielt, so arbeitet der DBH zunächst weiter mit dem alten Korrekturstand. Startet der DBH nach dem Einspielen des neuen Korrekturlieferstandes eine neue Servicetask, so wird diese Servicetask mit dem zum DBH passenden Korrekturstand gestartet.
Wenn beim Einspielen eines neuen Korrekturstandes ein oder mehrere Subsysteme von SESAM/SQL geladen sind, ist dabei zu beachten, dass die SESAM-Subsysteme nicht automatisch den neuen Korrekturstand laden.
Sie können auch im 24-Stunden-Betrieb Korrekturstände von SESAM/SQL parallel nutzen und einen Wechsel zum neuen Korrekturstand ohne Unterbrechung des Datenbankbetriebs vollziehen, siehe Abschnitt „Parallele Nutzung mehrerer Korrekturstände“.
Besonderheiten beim Starten des Performance-Monitors
Wenn Sie in dieser Situation den SESAM-Performance-Monitor starten wollen, so müssen Sie beachten, dass dieser mit dem Korrekturstand des SESAM-DBHs gestartet werden muss. D.h. beim Startkommando des Performance-Monitors ist beim Parameter VERSION der Korrekturstand des zu beobachtenden SESAM-DBHs anzugeben, z.B. VERSION=9.1A00.
Durch dieses Verfahren kann es vorkommen, dass einige DBHs in einer Konfiguration schon mit dem neuen und andere DBHs noch mit dem alten Korrekturstand arbeiten. Sollen in dieser Situation alle DBHs einer Konfiguration mit dem Performance-Monitor beobachtet werden, so ist es notwendig, für jeden Korrekturstand einen eigenen Performance-Monitor zu starten.