Dateiverwaltung
„basename - letztes Element eines Pfadnamens zurückgeben“
„chdir - aktuelles Dateiverzeichnis wechseln“
„chmod, fchmodat - Dateizugriffsrechte ändern“
„chown, fchownat - Eigentümer und Gruppe einer Datei ändern“
„chroot - Root-Verzeichnis ändern“
„clearerr - Dateiende- und Fehlerkennzeichen zurücksetzen“
„closedir - Dateiverzeichnis schließen“
„creat, creat64 - neue Datei erzeugen oder vorhandene überschreiben“
„dirfd - Dateideskriptor extrahieren“
„dirname - Vaterverzeichnis zu einem Pfadnamen liefern“
„fchdir - aktuelles Dateiverzeichnis ändern“
„fchmod - Dateizugriffsrechte ändern“
„fchown - Eigentümer oder Gruppe einer Datei ändern“
„fcntl - offene Datei steuern“
„FD_CLR, FD_ISSET, FD_SET, FD_ZERO - Makros für synchrones I/O-Multiplexen“
„fnmatch - Mustervergleich für Dateinamen- oder Pfadnamen-Zeichenketten“
„fstatvfs, fstatvfs64, statvfs, statvfs64 - Dateisystem-Informationen lesen“
„ftw, ftw64, ftwx, ftw64x - Dateibaum durchwandern“
„fwide - Orientierung einer Datei festlegen“
„getcwd - Pfadnamen des aktuellen Dateiverzeichnisses ermitteln“
„getdtablesize - Größe der Deskriptor-Tabelle abrufen“
„getwd - Pfadname des aktuellen Arbeitsverzeichnisses abfragen“
„glob, globfree - Generierung von Pfadnamen, die zu einem Muster passen“
„lchown - Eigentümer/Gruppe einer Datei ändern“
„lstat, lstat64, lstatx, lstat64x - Dateistatus abfragen“
„link, linkat - Verweis auf eine Datei erzeugen“
„mkdir, mkdirat - Dateiverzeichnis erzeugen“
„mknod, mknodat - Dateiverzeichnis, Gerätedatei oder Textdatei erzeugen“
„mkstemp - eindeutigen temporären Dateinamen erzeugen“
„mktemp - eindeutigen temporären Dateinamen erzeugen (Erweiterung) “
„mmap, mmap64 - Speicherseiten abbilden“
„nftw, nftw64, nftwx, nftw64x - Dateibaum durchwandern“
„opendir, fdopendir - Dateiverzeichnis öffnen“
„readlink, readlinkat - Inhalt eines symbolischen Verweises lesen“
„rename, renameat - Dateiname ändern“
„rewinddir - Lese-/Schreibzeiger auf Dateiverzeichnisstrom-Anfang positionieren“
„rmdir - Dateiverzeichnis löschen“
„seekdir - Lese-/Schreibzeiger in Dateiverzeichnisstrom positionieren“
„stat, stat64, statx, stat64x - Dateistatus abfragen“
„statvfs, statvfs64 - Dateisystem-Informationen lesen“
„symlink, symlinkat - symbolischen Verweis auf eine Datei erzeugen“
„sync - Superblock aktualisieren“
„telldir - Position des Lese-/Schreibzeigers im Dateiverzeichnisstrom ermitteln“
„tempnam - Pfadnamen für temporäre Datei erzeugen“
„tmpfile - temporäre Datei erzeugen“
„tmpnam - Basisnamen für temporäre Datei erzeugen“
„umask - Schutzbitmaske abfragen und setzen“
„unlink, unlinkat - Verweis löschen“
„utime, utime64 - Dateizugriffs- und -änderungszeitpunkte setzen“
Dateizugriff
„access, faccessat - Zugriffsrechte auf eine Datei prüfen“
„bs2fstat - BS2000-Dateinamen aus Katalog ermitteln (BS2000) “
„dup, dup2 - Dateideskriptor duplizieren“
„faccessat - Zugriffsrechte auf eine Datei prüfen“ (siehe faccessat im Abschnitt "access, faccessat - Zugriffsrechte auf eine Datei prüfen")
„fattach - einem Objekt im Namensraum des Dateisystems einen Dateideskriptor unter STREAMS zuordnen“
„fchmodat - Dateizugriffsrechte ändern“ (siehe fchmodad im Abschnitt "chmod, fchmodat - Dateizugriffsrechte ändern")
„fchownat - Eigentümer und Gruppe einer Datei ändern“ (siehe fchownat im Abschnitt "chown, fchownat - Eigentümer und Gruppe einer Datei ändern")
„fclose - Datenstrom schließen“
„fdelrec - Satz in ISAM-Datei löschen (BS2000)“
„fdetach - Zuordnung zu einer STREAMS-Datei aufheben“
„fdopen - Datenstrom mit Dateideskriptor verbinden“
„fdopendir - Dateiverzeichnis öffnen“ (siehe fdopendir im Abschnitt "opendir, fdopendir - Dateiverzeichnis öffnen")
„feof - Datenstrom auf Dateiendekennzeichen prüfen“
„ferror - Datenstrom auf Fehlerkennzeichen prüfen“
„fgetpos, fgetpos64 - aktuellen Wert des Lese-/Schreibzeigers im Datenstrom ermitteln“
„fileno - Dateideskriptor ermitteln“
„flocate - Lese-/Schreibzeiger in ISAM-Datei positionieren (BS2000) “
„_fnlinserted - Test auf eingefügtes Neue-Zeile-Zeichen (ab CRTE V21.0A41)“
„fopen, fopen64 - Datenstrom öffnen“
„freopen, freopen64 - Datenstrom leeren und neu öffnen“
„fsetpos, fsetpos64 - Lese-/Schreibzeiger im Datenstrom auf aktuellen Wert positionieren“
„fsync - Dateiänderungen synchronisieren“
„ftell, ftell64, ftello, ftello64 - aktuellen Wert des Lese-/Schreibzeigers im Datenstrom ermitteln“
„ftruncate, ftruncate64, truncate, truncate64 - Datei auf angegebene Länge setzen“
„futimesat, futimesat64 - Dateizugriffs- und -änderungszeitpunkt setzen“
„ioctl - Geräte und STREAMS steuern“
„lockf, lockf64 - Dateiabschnitt sperren“
„lseek, lseek64 - Lese-/Schreibzeiger in Datei auf aktuellen Wert positionieren“
„isastream - Dateideskriptor testen“
„open, open64, openat, openat64 - Datei öffnen“
„rewind - Lese-/Schreibzeiger auf Datenstrom-Anfang positionieren“
„truncate, truncate64 - Datei auf angegebene Länge setzen“
„select - synchrones I/O Multiplexen“
„tell - aktuellen Wert des Lese-/Schreibzeigers ermitteln (BS2000) “
„utimes, utimes64 - Dateizugriffs- und -änderungszeitpunkt setzen“
„utimensat, utimensat64 - Dateizugriffs- und -änderungszeitpunkt setzen“
64-Bit-Funktionen zur Unterstützung von NFS V3.0
„creat64 - neue Datei erzeugen oder vorhandene überschreiben“ (siehe creat64 im Abschnitt "creat, creat64 - neue Datei erzeugen oder vorhandene überschreiben")
„fgetpos64 - aktuellen Wert des Lese-/Schreibzeigers im Datenstrom ermitteln“ (siehe fgetpos64 im Abschnitt "fgetpos, fgetpos64 - aktuellen Wert des Lese-/Schreibzeigers im Datenstrom ermitteln")
„fopen64 - Datenstrom öffnen“ (siehe fopen64 im Abschnitt "fopen, fopen64 - Datenstrom öffnen")
„freopen64 - Datenstrom leeren und neu öffnen (siehe freopen64 im Abschnitt "freopen, freopen64 - Datenstrom leeren und neu öffnen")
„fseek64 - Lese-/Schreibzeiger im Datenstrom auf aktuellen Wert positionieren“ (siehe fseek64 im Abschnitt "fseek, fseek64, fseeko, fseeko64 - Lese-/Schreibzeiger im Datenstrom auf aktuellen Wert positionieren")
„fsetpos64 - Lese-/Schreibzeiger im Datenstrom auf aktuellen Wert positionieren“ (siehe fsetpos64 im Abschnitt "fsetpos, fsetpos64 - Lese-/Schreibzeiger im Datenstrom auf aktuellen Wert positionieren")
„fstat64, fstatat64 - Status einer offenen Datei abfragen“ (siehe fstat64, fstatat64 im Abschnitt "fstat, fstat64, fstatx, fstat64x, fstatat, fstatat64, fstatatx, fstatat64x - Status einer offenen Datei abfragen")
„fstatvfs64, statvfs64 - Dateisystem-Informationen lesen“ (siehe fstatvfs64, statvfs64 im Abschnitt "fstatvfs, fstatvfs64, statvfs, statvfs64 - Dateisystem-Informationen lesen")
„ftell64 - aktuellen Wert des Lese-/Schreibzeigers im Datenstrom ermitteln“ (siehe ftell64 im Abschnitt "ftell, ftell64, ftello, ftello64 - aktuellen Wert des Lese-/Schreibzeigers im Datenstrom ermitteln")
„ftruncate64, truncate64 - Datei auf angegebene Länge setzen“ (siehe ftruncate64, truncate64 im Abschnitt "ftruncate, ftruncate64, truncate, truncate64 - Datei auf angegebene Länge setzen")
„ftw64 - Dateibaum durchwandern“ (siehe ftw64 im Abschnitt "ftw, ftw64, ftwx, ftw64x - Dateibaum durchwandern“)
„getdents64 - Verzeichniseinträge umwandeln“ (siehe getdents64 im Abschnitt "getdents, getdents64 - Verzeichniseinträge umwandeln")
„getrlimit64, setrlimit64 - Grenzwert für ein Betriebsmittel ermitteln bzw. setzen“ (siehe getrlimit64, setrlimit64 im Abschnitt "getrlimit, getrlimit64, setrlimit, setrlimit64 - Grenzwert für ein Betriebsmittel ermitteln bzw. setzen")
„lockf64 - Dateiabschnitt sperren“ (siehe lockf64 im Abschnitt "lockf, lockf64 - Dateiabschnitt sperren")
„lseek64 - Lese-/Schreibzeiger in Datei auf aktuellen Wert positionieren“ (siehe lseek64 im Abschnitt "lseek, lseek64 - Lese-/Schreibzeiger in Datei auf aktuellen Wert positionieren")
„lstat64 - Dateistatus abfragen“ (siehe lstat64 im Abschnitt "lstat, lstat64, lstatx, lstat64x - Dateistatus abfragen")
„mmap64 - Speicherseiten abbilden“ (siehe mmap64 im Abschnitt "mmap, mmap64 - Speicherseiten abbilden")
„nftw64 - Dateibaum durchwandern“ (siehe nftw64 im Abschnitt "nftw, nftw64, nftwx, nftw64x - Dateibaum durchwandern“)
„open64 - Datei öffnen“ (siehe open64 im Abschnitt "open, open64, openat, openat64 - Datei öffnen")
„readdir64 - aus Dateiverzeichnis lesen“ (siehe readdir64 im Abschnitt "readdir, readdir64 - aus Dateiverzeichnis lesen")
„setrlimit64 - Grenzwert für ein Betriebsmittel setzen“ (siehe setrlimit64 im Abschnitt "setrlimit, setrlimit64 - Grenzwert für ein Betriebsmittel setzen")
„stat64 - Dateistatus abfragen“ (siehe stat64 im Abschnitt "stat, stat64, statx, stat64x - Dateistatus abfragen")
„statvfs64 - Dateisystem-Informationen lesen“ (siehe statvfs64 im Abschnitt "statvfs, statvfs64 - Dateisystem-Informationen lesen")
„truncate64 - Datei auf angegebene Länge setzen“ (siehe truncate64 im Abschnitt "truncate, truncate64 - Datei auf angegebene Länge setzen")
Funktionen mit 64-Bit Zeitstempel
Diese Funktionen werden erst ab CRTE Version V11.1A30 unterstützt und benötigen einen POSIX-BC Korrekturstand >= A47.
„fstatx, fstat64x, fstatatx, fstatat64x - Status einer offenen Datei abfragen“ (siehe fstatx, fstat64x, fstatatx, fstatat64x im Abschnitt "fstat, fstat64, fstatx, fstat64x, fstatat, fstatat64, fstatatx, fstatat64x - Status einer offenen Datei abfragen")
„ftwx, ftw64x - Dateibaum durchwandern“ (siehe ftwx, ftw64x im Abschnitt "ftw, ftw64, ftwx, ftw64x - Dateibaum durchwandern“)
„futimesat64 - Dateizugriffs- und -änderungszeitpunkt setzen“ (siehe futimesat64 im Abschnitt „futimesat, futimesat64 - Dateizugriffs- und -änderungszeitpunkt setzen“)
„lstatx, lstat64x - Dateistatus abfragen“ (siehe lstatx, lstat64x im Abschnitt "lstat, lstat64, lstatx, lstat64x - Dateistatus abfragen")
„nftwx, nftw64x - Dateibaum durchwandern“ (siehe nftwx, nftw64x im Abschnitt "nftw, nftw64, nftwx, nftw64x - Dateibaum durchwandern“)
„utime64 - Dateizugriffs- und -änderungszeitpunkte setzen“ (siehe utime64 im Abschnitt „utime, utime64 - Dateizugriffs- und -änderungszeitpunkte setzen“)
„utimes64 - Dateizugriffs- und -änderungszeitpunkt setzen“ (siehe utimes64 im Abschnitt „utimes, utimes64 - Dateizugriffs- und -änderungszeitpunkt setzen“)
„utimensat64 - Dateizugriffs- und -änderungszeitpunkt setzen“ (siehe utimensat64 im Abschnitt „utimensat, utimensat64 - Dateizugriffs- und -änderungszeitpunkt setzen“)