Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Datenverwaltung mit ARCHIVE

&pagelevel(3)&pagelevel

Das Softwareprodukt ARCHIVE können Sie für folgende Anwendungen einsetzen:

  • Backup
    Periodische Sicherung des gesamten Datenbestandes des Home-Pubsets und weiterer gemeinschaftlicher Datenträger durch die Systembetreuung, um bei einem Datenverlust (Plattenfehler oder versehentliches Löschen) die Daten möglichst aktuell rekonstruieren zu können (SAVE-Anweisung).

  • Archivierung
    Auslagerung von nicht (mehr) online benötigten Daten von Platte auf Magnetbänder oder Magnetbandkassetten durch

    • den nichtprivilegierten Benutzer, z.B. für Dokumentationszwecke.

    • die Systembetreuung bei länger nicht mehr benutzten Daten zur Entlastung der Plattenspeicher (SAVE-Anweisung).

  • Transfer
    Übertragung von Datenbeständen auf andere BS2000-Anlagen oder fremde Benutzerkennungen (EXPORT- und IMPORT-Anweisung).

  • Reorganisation
    Durch das Wiedereinspielen gesicherter Dateien kann die Systembetreuung den Dateienbestand reorganisieren: die Aufsplitterung von Dateien auf viele Bereiche (Extents) wird behoben (SAVE CHANGED=NO und RESTORE REPLACE=ALLP,SPACE=REORG).

ARCHIVE unterstützt diese Anwendungen durch verschiedene Funktionen wie:

  • Auswahl der Dateien und Jobvariablen
    Die Menge der zu sichernden bzw. zu rekonstruierenden Dateien und Jobvariablen können Sie einfach festlegen, z.B. durch die Angabe teilqualifizierter Namen oder durch die Angabe des Datenträgers, auf dem die Daten stehen.

  • Verwaltung durch Directory-Datei
    Eine Directory-Datei ist ein automatisch geführtes Verwaltungsverzeichnis der gesicherten Datenbestände und der zugehörigen Datenträger (näheres siehe Abschnitt „Directory-Datei").

  • Differenzsicherung
    Der Benutzer kann festlegen, dass ARCHIVE nur die Dateien sichert, die sich seit der letzten Sicherung geändert haben (näheres siehe Abschnitt „Voll-, Differenz- und partielle Sicherung"). Informationen über die gesicherten Dateien befinden sich in der Directory-Datei.
    Die Differenzsicherung verkürzt die Laufzeit und spart Speicherplatz.

  • Partielle Sicherung
    Bei großen Dateien kann der Benutzer festlegen, dass in einer Differenzsicherung nur die Seiten gesichert werden, die sich seit der letzten Vollsicherung geändert haben (näheres siehe Abschnitt „Voll-, Differenz- und partielle Sicherung").
    Partielle Sicherung ist auch für PLAM-Bibliotheken möglich, aber nicht für PAM-Dateien ohne PAM-Schlüssel.

  • Online-Sicherung von UDS-Datenbanken
    UDS-Datenbanken können auch in geöffnetem Zustand gesichert werden (näheres siehe Abschnitt „Online-Sicherung von UDS-Datenbanken").

  • Unterstützung verschiedener Sicherungsdatenträger
    ARCHIVE kann auf Magnetband, Magnetbandkassette oder Platte sichern. Dabei erreicht ARCHIVE hohe Datenübertragungsraten, indem es Ein- und Ausgaben mit Seitenkettung durchführt, mit dem größtmöglichen Blockungsfaktor arbeiten kann und den Streaming-Mode unterstützt.
    Da ARCHIVE Magnetbänder fortschreiben kann (CONTINUE-Operand), wird die Kapazität dieser Sicherungsdatenträger vollgenutzt.

  • RESTART bei Unterbrechung
    ARCHIVE schreibt wahlweise so genannte Fixpunkte in eine Datei, die Checkpoint-Datei. Mithilfe dieser Fixpunkte können unterbrochene ARCHIVE-Läufe fortgesetzt werden (näheres siehe Abschnitt „Restart von ARCHIVE-Prozessen").

  • Parallele Verarbeitung
    Wenn Sie die Arbeit auf mehrere parallel laufende Subtasks verteilen, kann die Sicherung weiter beschleunigt werden: bei der Sicherung mehrerer Dateien werden die Dateien gleichzeitig auf verschiedene Datenträger geschrieben  (näheres siehe Abschnitt „Parallele und serielle Verarbeitung").
     

Das Softwareprodukt ARCHIVE kann sowohl die Systembetreuung (= Benutzer mit dem Privileg TSOS) als auch der nicht-privilegierte Benutzer zur Sicherung und Rekonstruktion einsetzen.

Im Dialog- und Batch-Betrieb stehen die ARCHIVE-Funktionen nach dem Laden des Subsystems ARCHIVE zur Verfügung  (siehe Abschnitt „Laden und Entladen von ARCHIVE").

Aus Benutzerprogrammen heraus lassen sich die Funktionen durch den ARCHIVE-Makro aufrufen (siehe Kapitel „ARCHIVE-Makro").