Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

E-Mail-Versand wichtiger Informationen der DBH-Session

Sie können wichtige Informationen der DBH-Session auch automatisch per E-Mail versenden..

In die MAIL-Parameterdatei tragen Sie dazu Empfänger und Absender sowie relevante Meldungsnummern für die E-Mail-Ausgaben des DBH ein.

Art und Unfang der E-Mail-Ausgabe des DBH legen Sie über DBH-Optionen und Administrationsanweisungen fest.

Voraussetzungen für die E-Mail-Ausgabe des DBH

Der Mail-Service des Softwareprodukts interNet Services muss zur Verfügung stehen.

Der eigentliche Versand der E-Mail erfolgt durch den DBH mit dem Mail-Sender (Schnittstelle SEND-MAIL) der Softwareprodukts interNet Services.

MAIL-Parameterdatei

Die MAIL-Parameterdatei ist eine BS2000-Datei, die der Anwender anlegt und beim Start dem DBH über den Linknamen SESMAIL zuweist, siehe "Voraussetzungen zum Starten".

Wenn Sie die MAIL-Parameterdatei einem DBH vor seinem Start zuweisen, dann werden die dort eingestellten Parameter mit dem Start des DBH wirksam. Andernfalls können Sie die E-Mail-Ausgabe des DBH (zunächst) nicht nutzen.

Die MAIL-Parameterdatei kann in der laufenden DBH-Session geändert werden. Die (geänderten) Parameter werden aber erst durch die Eingabe der Administrationsanweisung MODIFY-MAIL-PARAMETERS (siehe "MODIFY-MAIL-PARAMETERS") wirksam.
Die aktuellen MAIL-Parameter können Sie mit der Administrationsanweisung SHOW-MAIL-PARAMETERS (siehe "SHOW-MAIL-PARAMETERS") ausgeben.

Aufbau der MAIL-Parameterdatei

Die MAIL-Parameterdatei muss eine SAM-Datei sein und kann beispielsweise mit dem Dateibearbeiter EDT (siehe Handbuch " EDT (BS2000)") erstellt werden.

Die Angaben in der Parameterdatei müssen folgenden Regeln genügen:

  • Jede Zeile enthält genau eine Parameterangabe.

  • Zeilen, die mit # beginnen, werden ignoriert (Kommentarzeilen)

  • Alle anderen Zeilen müssen mit den Schlüsselworten "ADDRESS=", "SENDER=" oder "MSG=" beginnen. Leerzeichen in diesen Zeilen sind nicht sinnvoll, sie beenden die Analyse der Eingabe.

  • Mit der Zeile ADDRESS=<e-mail-adresse> wird die E-Mail-Adresse angegeben, an die die E-Mails des DBH verschickt werden. Sie können auch mehrere E-Mail-Adressen, getrennt durch Strichpunkt, angeben. Die <e-mail-adresse> kann auch in Hochkommata eingeschlossen werden.
    Die Gültigkeit einer E-Mail-Adresse wird von SESAM/SQL nicht geprüft. SESAM/SQL prüft auch nicht, ob der E-Mail-Versand erfolgreich war. Antworten auf die E-Mail gehen an die unter "SENDER=" eingetragene E-Mail-Adresse.
    Wenn die "ADDRESS="-Zeile mehrfach angegeben wird, dann wird nur die zuletzt eingegebene "ADDRESS="-Zeile verwendet.

  • Mit der Zeile SENDER=<e-mail-adresse> wird eine E-Mail-Adresse angegeben, die als Absender der E-Mail eingetragen wird. Die <e-mail-adresse> kann auch in Hochkommata eingeschlossen werden.
    Die Gültigkeit der E-Mail-Adresse wird von SESAM/SQL nicht geprüft.
    Wenn keine Absender-Adresse angegeben wird, dann hat die E-Mail keinen Absender.

    Die Angabe eines unpassenden Absenders kann zu Problemen beim Mail-Server des Empfängers oder zu einer ungewünschten Behandlung durch SPAM-Filter führen.
  • Mit den Zeilen MSG=<msg-nr> werden Meldungsummern angegeben, bei deren Auftreten eine E-Mail-Benachrichtigung gesendet werden soll
    (abhängig von der Option IMMEDIATE=*YES/*NO).

    Bei der Angabe von Meldungsnummern dürfen rechtsbündig Wildcard-Zeichen * (beliebiges Zeichen) verwendet werden um Meldungsgruppen zu bilden (z.B. können alle Engpass-Meldungen mit MSG=SES60** erfasst werden).

    Jede Meldungsnummer oder Meldungsgruppe muss in einer eigenen Zeile angegeben werden. Bis zu 100 Zeilen mit Meldungsnummern oder Meldungsgruppen können angegeben werden. Eine Meldungsnummer kann mehrfach, auch innerhalb von Meldungsgruppen mit Wildcards, angegeben werden. Bei ihrem Auftreten wird die Meldung aber nur einmal versandt.

Beispiel für eine MAIL-Parameterdatei

###############################################
# MAIL parameter file for the SESAM/SQL DBH 
###############################################
ADDRESS=NAME1@COMPANY.COM
SENDER=NAME2@COMPANY.COM
# Display start message 
MSG=SES0060
# Display of bottleneck messages
MSG=SES60**

Optionen und Anweisungen zur Steuerung der E-Mail-Ausgabe des DBH

Mit der Anweisung MODIFY-OUTPUT-MODE (siehe "MODIFY-OUTPUT-MODE") können Sie als Ausgabeziel für alle folgenden Administrationsanweisungen eine zusätzliche Ausgabe per E-Mail festlegen.

Den Umfang der E-Mail-Ausgaben des DBH stellen Sie mit den DBH-OPTIONEN MSG-OUTPUT (siehe "MSG-OUTPUT") und SERVICE-TASKS (siehe "SERVICE-TASKS") ein. Mit den Administrationsanweisungen MODIFY-MSG-OUTPUT (siehe "MODIFY-MSG-OUTPUT") und MODIFY-SERVICE-TASKS (siehe "MODIFY-SERVICE-TASKS") können Sie den Umfang der E-Mail-Ausgaben des DBH ändern.