Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

VM2000 in den Gastsystemen

&pagelevel(3)&pagelevel

VM2000 im Monitorsystem und den anderen BS2000-Gastsystemen

Dieser Abschnitt wendet sich auch an die Systembetreuung in allen BS2000-Gastsystemen (d.h. auch im Monitorsystem). Er vermittelt Kenntnisse darüber, wie die (Gast-)Systembetreuung Informationen über VM2000 erhält und VM2000-Funktionen für das Gastsystem nutzen kann. Außerdem werden die VM2000-Funktionen erwähnt, bei deren Ausführung VM2000 und das Gastsystem zusammenarbeiten.

Ein Gastsystem unter VM2000 ist von den anderen Gastsystemen abgeschottet. Es verhält sich im Produktivbetrieb wie ein native ablaufendes Betriebssystem.


Folgende Möglichkeiten der Informationsausgabe und des Zusammenwirkens werden für ein Gastsystem (also auch für das Monitorsystem) angeboten:

Für alle Server Units
Für SU /390

 

VM2000 im Monitorsystem

Eine besondere Rolle kommt dem Monitorsystem zu.


Folgende Möglichkeiten der Informationsausgabe und der Steuerung des Gastsystem-Betriebes werden für das Monitorsystem zusätzlich angeboten:

Für alle Server Units
  • Mit den Privilegien VIRTUAL-MACHINE-ADMINISTRATION und VM2000-ADMINISTRATION kann der Sicherheitsverwalter im BS2000-Gastsystem die Bedienung der eigenen VM oder von VM2000 mit VM2000-Kommandos für eine Benutzertask erlauben (siehe "Bedienen der virtuellen Maschinen (ADMIN-Dialog aus Benutzertask)" und Handbuch „Systembetreuung“ [2]).

  • Bei Messungen mit dem Messmonitor openSM2 werden im VM2000-Report und in den SM2R1-Reports 98 und 99 Messinformationen über alle VMs ausgegeben (siehe "Messen mit dem Messmonitor openSM2" und Handbuch „openSM2“ [9]).

  • Mit dem BS2000-Kommando /MODIFY-IO-OPTIONS im Monitorsystem kann ein neuer Timeout-Wert für die I/O-Überwachung der spezifizierten Geräte für alle Gastsysteme festgelegt werden (siehe "MODIFY-IO-OPTIONS (Einstellungen für I/O-Geräte ändern)" sowie die Kommandobeschreibung im Handbuch „Kommandos“ [13]).
Für SU /390