VM2000 im Monitorsystem und den anderen BS2000-Gastsystemen
Dieser Abschnitt wendet sich auch an die Systembetreuung in allen BS2000-Gastsystemen (d.h. auch im Monitorsystem). Er vermittelt Kenntnisse darüber, wie die (Gast-)Systembetreuung Informationen über VM2000 erhält und VM2000-Funktionen für das Gastsystem nutzen kann. Außerdem werden die VM2000-Funktionen erwähnt, bei deren Ausführung VM2000 und das Gastsystem zusammenarbeiten.
Ein Gastsystem unter VM2000 ist von den anderen Gastsystemen abgeschottet. Es verhält sich im Produktivbetrieb wie ein native ablaufendes Betriebssystem.
Folgende Möglichkeiten der Informationsausgabe und des Zusammenwirkens werden für ein Gastsystem (also auch für das Monitorsystem) angeboten:
Für alle Server Units
Der nicht-privilegierte Makro VMGINF liefert globale VM2000-Informationen (siehe Handbuch „Makroaufrufe an den Ablaufteil“ [16]).
Ausgabe von globalen VM2000-Informationen in allen Gastsystemen (siehe "SHOW-SYSTEM-INFORMATION (Informationen über laufendes System ausgeben)" und das BS2000-Kommando
/SHOW-SYSTEM-INFORMATION
im Handbuch „Kommandos“ [13]).Ausgabe von VM2000-Informationen über Geräte und Pubsets auch im Gastsystem (siehe "SHOW-DEVICE-CONFIGURATION (Anlagenkonfiguration und Verfügbarkeitszustand anzeigen)" und das BS2000-Kommando
/SHOW-DEVICE-CONFIGURATION
im Handbuch „Kommandos“ [13]).Das Shutdown-Processing wird bei
/SHUTDOWN-VM
in Zusammenarbeit von VM2000 und den betroffenen Gastsystemen ausgeführt (siehe "Monitorsystem und VM2000 beenden").Eine dynamische Hauptspeicher-Rekonfiguration wird in Zusammenarbeit von VM2000 und dem Gastsystem ausgeführt (siehe "Hauptspeicher rekonfigurieren").
Implizite Zuordnung von (Pubset-)Geräten zur VM und implizite Freigabe von (Pubset-)Geräten der VM durch das Operating im Gastsystem (siehe "Assignment Sets, implizite Gerätezuordnung und -freigabe" und die Beschreibung der dort erwähnten BS2000-Rekonfigurationskommandos ab "ATTACH-DEVICE (Hardware-Einheiten zuschalten)" und im Handbuch „Kommandos“ [13]).
Für Geräte, die im Gastsystem zugeschaltet sind und möglicherweise noch benutzt werden, kann die explizite in eine implizite Gerätezuordnung umgewandelt werden. Das Gerät verbleibt dann solange bei der VM, bis das Gastsystem das Gerät wegschaltet (siehe Absatz „Explizites Entziehen von Geräten“ im Abschnitt "Explizite Gerätezuordnung und -freigabe").
Das BS2000-Dienstprogramm IORM kann in allen Gastsystemen eingesetzt werden. Es arbeitet Gastsystem-übergreifend und wird im Monitorsystem administriert. Das I/O-Limit der IORM-Funktion IOLVM wird auf SU /390 über VM2000-Kommandos eingestellt (Siehe "Einsatz von IORM im VM2000-Betrieb" und im Handbuch „Dienstprogramme“ [3]).
Bei Messungen mit dem Messmonitor openSM2 werden im VM2000-Report und in den SM2R1-Reports 98 und 99 Messinformationen über die VM, auf der das Gastsystem läuft, ausgegeben (siehe "Messen mit dem Messmonitor openSM2" und Handbuch „openSM2“ [9]).
Gastsysteme werden vom Ausfall des Monitorsystems und von der erneuten Betriebsbereitschaft informiert (Meldungen
NRTV001 - NRTV003
, siehe "Automatischer Restart nach SETS im Monitorsystem").Gastsysteme werden in bestimmte Schritte der VM-Migration einbezogen.
Für SU /390
Eine Absicherung im MSCF-Verbund bei
/MOVE-VM
wird in Zusammenarbeit von VM2000 und dem Gastsystem ausgeführt (siehe "Verschieben einer VM im Hauptspeicher").Mit dem BS2000-Kommando
/MODIFY-IO-UNIT
kann in den Gastsystemen unterschiedlich festgelegt werden, welches Base- oder Alias-Gerät unter VM2000 bei Ein-/Ausgaben dieses Gastsystems zu bevorzugen ist (siehe "Parallel Access Volume (PAV, SU /390)" und "MODIFY-IO-UNIT (Konfigurationseigenschaften einer I/O-Unit ändern)" sowie die Kommandobeschreibung im Handbuch „Kommandos“ [13]).- Mit dem BS2000-Kommando
/MODIFY-IO-OPTIONS
kann in den Gastsystemen festgelegt werden, ob Base- oder Alias-Geräte bei der Funktion "FastDPAV" bei Ein-/Ausgaben dieses Gastsystems zu bevorzugen sind (siehe "Parallel Access Volume (PAV, SU /390)" und "MODIFY-IO-OPTIONS (Einstellungen für I/O-Geräte ändern)" sowie die Kommandobeschreibung im Handbuch „Kommandos“ [13]). SLEDFILES mit Dumpobjekt VM2000 können mit DAMP ausgewertet werden (siehe "Auswerten von SLEDFILEs mit DAMP" und „Diagnosehandbuch“ [4]).
Bei Gastsystem-SLEDs sind die Diagnosedaten des VM2000-Hypervisors in der SLEDFILE enthalten (siehe "Gastsystem-Fehler" und Handbuch „Systembetreuung“ [2]).
VM2000 im Monitorsystem
Eine besondere Rolle kommt dem Monitorsystem zu.
Folgende Möglichkeiten der Informationsausgabe und der Steuerung des Gastsystem-Betriebes werden für das Monitorsystem zusätzlich angeboten:
Für alle Server Units
Mit den Privilegien
VIRTUAL-MACHINE-ADMINISTRATION
undVM2000-ADMINISTRATION
kann der Sicherheitsverwalter im BS2000-Gastsystem die Bedienung der eigenen VM oder von VM2000 mit VM2000-Kommandos für eine Benutzertask erlauben (siehe "Bedienen der virtuellen Maschinen (ADMIN-Dialog aus Benutzertask)" und Handbuch „Systembetreuung“ [2]).Bei Messungen mit dem Messmonitor openSM2 werden im VM2000-Report und in den SM2R1-Reports 98 und 99 Messinformationen über alle VMs ausgegeben (siehe "Messen mit dem Messmonitor openSM2" und Handbuch „openSM2“ [9]).
- Mit dem BS2000-Kommando
/MODIFY-IO-OPTIONS
im Monitorsystem kann ein neuer Timeout-Wert für die I/O-Überwachung der spezifizierten Geräte für alle Gastsysteme festgelegt werden (siehe "MODIFY-IO-OPTIONS (Einstellungen für I/O-Geräte ändern)" sowie die Kommandobeschreibung im Handbuch „Kommandos“ [13]).
Für SU /390
(Globale) Rekonfiguration von Hardware-Einheiten und Pfaden in allen aktiven Gastsystemen durch das Operating im Monitorsystem (siehe "Kanäle, Steuerungen und Pfade rekonfigurieren (SU /390)" und die Beschreibung der dort erwähnten BS2000-Rekonfigurationskommandos ab "ATTACH-DEVICE (Hardware-Einheiten zuschalten)" und im Handbuch „Kommandos“ [13]).
Zusammenspiel von VM2000 und dem Operating im Monitorsystem bei der dynamischen I/O-Konfigurationsänderung für Kanalgeräte (siehe "Kanalgeräte-Konfiguration über BS2000 ändern (SU /390)" und Handbuch „Systembetreuung“ [2]).